Sozial- und Teilhabeberatung
Der Verein "Emanzipatorische Selbsthilfe e. V." führt die örtliche Sozial- und Teilhabeberatung in der Storkower Str. 158, 10407 Berlin (S-Landsberger Allee) durch.
Termine zur Beratung können ab sofort online unter der Rubrik Termine gebucht werden.
Unser Leitbild in der Beratung:
- Emanzipation ist die Selbstbefreiung und die in Fragestellung von Machtverhältnissen.
- Emanzipation ist die Selbstreflektion der eigenen Verhaltensstruktur und Übernahme der Verantwortung für das eigenene Leben und die Lebensgestaltung.
- Emanzipation ist die Grundlage zur Veränderung der eigenen Wirklichkeit.
Im persönlichen Gepräch erhalten Menschen die Möglichkeit in geschützter Atmosphäre sich selbst neu zu erleben, zu reflektieren, Beziehungs- und Verhaltensmuster zu erkennen oder zu verändern. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit, ist die Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) der Klient*innen durch die Teilhabeberatung für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Informationsvermittlung im Bereich des Sozialrechts.
Hierzu wenden die Berater*innen verschiedenste anerkannte Techniken an.
Diese Techniken sind:
- Peer-Beratung
- klientenzentrierte Gesprächspsychologie nach Carl Rogers
- Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun (Watzlavic)
- Systemische Beratung
- gewaltfreie Kommunikation (offener Dialog)
Wir bieten in der Sozial- und Teilhabeberatung:
- Unterstützung bei der Antragstellung von Sozialleistungen (z. B. Bürgergeld, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld, Wohngeld, Kindergeld, Rente usw.)
- Prüfung von Sozialleistungsbescheiden
- Beratung zu Teilhabeleistungen / Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen
- Beratung zum persönlichen Budget für Menschen mit Behinderungen
- Beantragung der Anerkennung einer Schwerbehinderung
- Beratung zur gesetzlichen Betreuung
- Beratung zur Patienten-und Betreuungsverfügung
- Wir bieten auch queer-feministische und emanzipatorische Beratung an.
Die Beratung ist beitragsfrei, für die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung können Kosten für Aufwendungen anfallen.
Siehe hierzu die Beitragsordnung zur Emanzipatorischen Selbsthilfe e. V.
Der Verein ist gemeinnützig und kann Spenden annehmen, die von der Steuer absetzbar sind. Für Spendenbescheinigungen sprechen sie bitte Jan Schrecker unter der Mailadresse jan-schrecker@posteo.net an.
Spendenkonto:
Emanzipatorische Selbsthilfe e. V.
IBAN: DE64 8306 5408 0004 2405 10
BIC: GENO DEF1 SLR
Zweigniederlasssung der VR-Bank Altenburger Land eG
Kontaktadresse und Sitz des Vereins:
Emanzipatorische Selbsthilfe e. V.
Storkower Str. 158 EG rechts bei Beta gGmbH
10407 Berlin
vertreten durch den Vorstand: Jan Schrecker, Tina Pechardscheck und Marin Silni
eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg VR 37929 B
Steuer Nr. 27/664/57751