Sozialhelfer*in werden !

Helfen Sie sich und anderen in schwierigen Lebenslagen

 

Leider ist unser Kurs beendet und wir haben leider ab nächstem Jahr keine weitere Fördeung mehr für dieses Projekt.

Vielleicht schaffen wir es aber zum nächsten Jahr noch einen neuen Kurs zu organisieren, sprechen Sie uns gerne an. 

 

Selbst fit werden im Umgang mit Behörden

 

+++

 

an Nachbar*innen und Freund*innen

das Erlernte Wissen weitergeben und unterstützen

 

 

Mit bis zu 5 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Communitys lernen Sie über 6 Wochen lang an 3 Tagen in der Woche 3 - 4 Stunden pro Tag  die Tipps und Kniffs im Sozialrecht, Mietrecht, Bürgerlichem Recht. Sie lernen Grundlagen der Gesprächsführung und gewaltfreie Kommunikationsformen kennen und anwenden. 

Die Fortbildung wird gefördert und ist für Sie mit keinen Kosten verbunden, alle Materialien erhalten Sie kostenfrei. 

 

Aus der eigenen Betroffenheit zur Helfer*in für die eigene Community (Peer - Beratung)

 

Mit diesem neuen Wissen bieten Sie ein bis zweimal in der Woche eine Sprechstunde in Pankow (z. B. in einer sozialen Einrichtung oder Stadtteilzentrum) an und helfen anderen Menschen beim Ausfüllen von Sozialleistungsanträgen, oder begleiten sie z. B. zu einem Amtstermin. 

Für die Beratung in Ihrer Community gibt es eine Aufwandsentschädigung.

Sie erhalten kostenfrei die technische Ausstattung für Ihre Arbeit (z. B. Tablet, Smartphone u. mobiles Internet) und können regelmäßig an Austauschtreffen mit anderen Sozialhelfer*innen teilnehmen. Sie erhalten die Möglichkeit zu Supervision und Reflexionsgesprächen.

Leider ist unser Kurs beendet und wir haben leider ab nächstem Jahr keine weitere Fördeung mehr für dieses Projekt.

Vielleicht schaffen wir es aber zum nächsten Jahr noch einen neuen Kurs zu organisieren, sprechen Sie uns gerne an.

Bei weiteren Fragen oder zur Anmeldung als Teilnehmer*in rufen Sie uns an unter 030-62931204, oder schreiben Sie uns an jan-schrecker@posteo.net.

 

Veranstalter:

Emanzipatorische Selbsthilfe e. V.
Storkower Str. 158   (Erdgeschoss rechts)
10407 Berlin
 
Gefördert durch:

 

Ein Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin